St. Nicolai
Beschreibung
St. Nicolai
S t. N i c o l a i – K i r c h e z u C o p p e n b r ü g g e
„Offene Kirche“- von April - Oktober, täglich 10 – 18 Uhr,
zum Verweilen und Besinnen, in Ruhe und Stille.
*Turm der Kirche schon vor 1000 als Wehrturm erbaut
*Baubeginn Kirchenschiff möglicherweise schon im 11. Jahrhundert
Die Grafen Spiegelberg finden schon eine Kirche vor, als sie sich 1281 für Coppenbrügge
als Hauptsitz ihrer Grafschaft entscheiden.
*1540: Der erste lutherische Geistliche in Coppenbrügge
*1565: Chor-/Altarraum gebaut durch den Hamelner Baumeister Cord Tönnis
( Meisterzeichen und Jahreszahl außen über den Chor )
*1642: Plünderung der Kirche durch franz. Soldaten
*1650: Der Turm wird renoviert
*1670: Das alte Kirchenschiff wird abgerissen, ein Größeres erbaut
*1673: Die Kanzel wird eingeweiht
*1685: Der frühbarocke Altaraufsatz mit Bauernmalereien biblischer Szenen
wird gestiftet von A.L. und A. Tappe
*1755: Die Orgel ( II + P 24 Register ) wird gebaut
*1917: Neugestaltung der beiden äußeren Chorfenster und der südlichen Kirchentür
( hier rechts: Hochzeitstür ) durch Stiftung von Kaufmann E. Feuerhake
*1958: Renovierung des Kircheninnenraums
*1975: Farbliche Restaurierung: Kirchenschiff, Altar, Kanzel, Orgelprospekt. Neugestaltung Südfenster St. Nicolai nach Stiftung Frau Dr. I. Netter
*1987: Sanierung des Turmmauerwerks
*1997: Sanierung der Hochzeitstür durch Spenden Coppenbrügger
Gemeindemitglieder und Geschäftsleute
*1997: Sanierung des Pfarrhauses und des alten Kindergartens
*1998: 200 Jahre Pfarrhaus Coppenbrügge
*2000: 25 Jahre Gemeindehaus Coppenbrügge
*2003: Neugestalteter naturnaher Kirchplatz
*2011: Restaurierung des Dachgestühls, Neue Dacheindeckung
Grundlegende Erneuerung der elektrischen Anlagen (LED-Technik)
Renovierung des gesamten Innenraumes der Kirche incl. Gestühl
*2012: Einrichtung eines evangelischen Familienzentrums („evfa“)
*2013: Verlässlich geöffnete Kirche
*Maße der Kirche: 32,60m Höhe / 8,80m Breite / 6,50m Tiefe / 1,30m
Wandstärke / 12,35m Gesamtbreite / 33,80m Gesamtlänge
*Glocken: Stundenglocke außen 1506 ( 62 cm, 120 kg ) , Betglocke 1690
( 124cm, 1100 kg ), Sterbeglocke 1950 ( 141cm, 1000 kg ),Taufglocke 1950
(120cm, 650 kg ),1/4 Stunden-Glocke 1982 (44cm, 57kg ).
Erbaut
ab 12.Jahrhundert (Turm)
Baustil
zum Großteil BAROCK
Besonderheiten
- Kirche wird von beiden Konfessionen genutzt - hochmodernes Beleuchtungskonzept
Profil








Karte
Radwege
Öffnungszeiten
Sommer:
April - Oktober 10.00 - 18.00
Winter:
zu den Gottesdienst- und Veranstaltungszeiten (dem Gemeindebrief zu entnehmen www.kirche-coppenbruegge.wir-e.de)
Kontakt
Copyright © EKD-Radwegekirchen | Designed and developed by Greystyle